Hallo,
vor knapp einem Jahr habe ich mir einen Schamottstein für den Backofen gekauft, den ich auch sehr gut finde.man kann darauf prima Brot backen und natürlich auch Pizza. Beides mit sehr guten Ergebnissen.
Dennoch hatte ich mich von sehr vielen positiven Urteilen über den Alfredo an verschiedenen Stellen im I-Net für den Kauf dieses Gerätes zusätzlich zum Backstein überzeugen lassen. Ich habe auch das ältere Modell (ohne Sichtfenster) bestellt.
Die Gründe hierfür waren:
Meine (fast) erwachsenen Töchter essen gern zwischendurch mal eine TK-Pizza, ich selbst als Alternative zu Weißmehlbaguette, -ciabatta etc. einfach mal ein VK-Pizzabrötchen, gern auch mal einen VK-Flammkuchen für 2 Personen, wenn „die lieben Kleinen“ ausgeflogen sind etc. Im Kühlschrank vor sich hin gehender Pizzateig wird als Alternative zum „das-mag-ich-nicht-so-gern-Essen“ von einem einzelnen Familienmitglied schnell mal belegt und gebacken oder als kleines Fladenbrot, das dann aufgeschnitten mit Rohkost zur Veggi-Pita wird (für die Kids dann + Gyrosfleisch).
Hierfür jedes Mal den Ofen mit dem dicken Stein eine halbe bis eine Stunde bei 250° vorzuheizen halte ich für ökologisch und ökonomisch nicht sinnvoll. Der Alfredo ist ratz-batz heiß und backt mit seiner hohen Temperatur die Pizza noch schneller als der Stein und der Geschmack ist meines Erachtens auch noch besser. Jedenfalls kann man bei beiden Varianten nur eine Pizza gleichzeitig backen und eben schneller bei 450°. Ob ich das Leben in den Lebensmitteln nun mit 250° oder mit 450° beende, ist für mich persönlich in diesem Fall nicht so entscheidend, wirklich gesund ist ja sowieso nur, das Getreide der Pizza als FKB und den Belag als Salat zu essen. Aber ab und zu muss es eben Pizza sein

. Was aber nicht heißt, dass die Frage von Alex nicht durchaus angebracht ist und auch mich grundsätzlich interessiert, ob es hier eine Art „schlimmer“-Grenze bei 300° gibt?! Vielleicht weiß das ja jemand.
Noch etwas spricht für den Alfredo: Für den nicht ganz so geschickten Pizza-in-den-Ofen-Einschießer wie mich ist das nette kleine Bastelset mit den 2 dünnen halben Pizzabrettchen, von denen man dann das fertig belegte Objekt nur noch von oben auf den heißen Alfredo-Stein flutschen lassen muss viel einfacher zu bedienen

. Da mein Backofen keine Teleskopauszüge hat, tu ich mich beim Einschießen einer Pizza immer etwas schwer. Außerdem ist das Alfredo-„Steinchen“ auch leichter zu säubern.
Der Backstein für den Ofen ist zum Brot backen immer sinnvoll und zur Pizzazubereitung, wenn man ausreichend Zeit hat, zuerst ein paar Brote und im Anschluss daran auf dem sowieso schon heißen Stein auch noch eine oder mehrere Pizze (Is dat so richtich?) zu backen. Leider lässt sich bei meinem/unserem Tagesablauf – auch am WE – nicht so leicht planen, das Brot wird meistens auf abends später verschoben (um Mitternacht will dann niemand mehr Pizza).
Der langen Rede kurzer Sinn: Für die Pizza zwischendurch, den spontanen Appetit und natürlich sowieso den kleinen Haushalt ist der Alfredo absolut klasse. Für den durch und durch organisierten Haushalt mit super Zeitmanagement tut es auch der Backstein allein. Der Geschmacksunterschied kann dann evtl. vernachlässigt werden.
LG Filou